21.Wie lange dauerte der 30jährige Krieg?
Zwischen
10956 und 10958 Tagen
Es gibt zwei Möglichkeiten, falls der Krieg zwischen dem 1.Januar und dem 28.,
bzw. 29 Februar begann.
a) 10958 Tage
b) 10957 Tage
Erklärung zu (a)
Das erste Jahr des Krieges war ein Schaltjahr. Demnach war auch das 5. ; 9. ;
13. ;
17. ; 21. ; 25. und 29. Jahr ein Schaltjahr. Daraus ergibt sich folgende
Rechnung:
8 Schaltjahre mit je 366 Tagen = 8 mal 366 = 2928 Tage
+ 22 Jahre mit je 365 Tagen =22 mal 355 = 8030 Tage
ergibt insgesamt 10958 Tage
Zum selben Ergebnis gelangen wir, wenn das zweite
Kriegsjahr ein Schaltjahr war.
Erklärung zu (b)
Das dritte Jahr des Krieges war ein Schaltjahr. Dann müsste auch das 7. ; 11. ;
15 .;
19. ; 23 .und das 27. Jahr ein Schaltjahr gewesen sein. Wir erhalten folgende
Rechnung:
7 Schaltjahre mit je 366 Tagen = 7 mal
366 = 2562 Tage
+ 23 Jahre mit je 365 Tagen = 23 mal 365 = 8385 Tage
ergibt insgesamt 10957 Tage
Falls das vierte Kriegsjahr ein
Schaltjahr war, bekommen wir dasselbe Ergebnis.
Wiederum zwei verschiedene Möglichkeiten ergeben sich,
wenn der Krieg zwischen dem 1.März und dem 31.Dezember begann.
a) 10975 Tage
b) 10956 Tage
Erklärung zu (a)
Das erste Jahr des Krieges war ein Schaltjahr. Der zusätzliche Tag geht für
die Rechnung allerdings verloren, da der Krieg frühestens einen Tag später
begann (1.März).
Es verbleiben für unsere Rechnung noch das 5. ; 9. ; 13. ; 21. ; 25.. und das
29.Jahr.
Daraus ergibt sich folgende Rechnung:
7 Schaltjahre
mit je 366 Tagen = 7 mal 366 = 2562 Tage
+ 23 Jahre mit je 365 Tagen = 23 mal 365 = 8395 Tage
ergibt insgesamt 10957 Tage
Dies gilt natürlich auch, wenn erst das zweite Kriegsjahr ein Schaltjahr war.
Erklärung zu (b)
Das dritte Kriegsjahr war ein Schaltjahr. Deshalb verbleiben nur noch das 7. ;
11. ; 15. ; 19. ; 23. und 27.. Jahr als Schaltjahre. Wir erhalten eine Rechnung,
die wie folgt lautet:
6 Schaltjahre mit je 366 Tagen = 6 mal 366 = 2196 Tage
+ 24 Jahre mit je 355 Tagen = 24 mal 365 = 8760 Tage
ergibt insgesamt 10956 Tage
Wir erhalten das gleiche Ergebnis, wenn das vierte Kriegsjahr ein Schaltjahr
war.
Zusammenfassend
können wir feststellen, dass der Krieg drei mögliche Längen haben könnte:
a)
10956 Tage
b) 10957 Tage
c) 10958 Tage
Falls die genaue Uhrzeit bekannt wäre, zu der der Krieg begann, wäre eine noch
genauere Berechnung nach Stunden, Minuten und Sekunden möglich.
(Überflüssige Bemerkung des Autors)
22.Woher kommt
der Name "England"?
a) Es ist dort sehr eng
b) Es gibt dort sehr wenig Platz
c) Die Fläche ist zu klein für die Ausmaße des Landes
Keine
der vorgegebenen Antworten ist richtig.
Der Name kommt aus Großbritannien.
23.Wieviel
Ecken darf ein Kreis maximal haben?
4
bei quadratischen Kreisen
7 bei horizontalen und vertikalen Kreisen
9 bei Gesprächskreisen
24.Warum haben
Autos Stoßdämpfer?
a) Damit Straßenschäden durch
aufschlagende Räder verhindert werden
b) Sie sollen künftig die Stoßstange ersetzen.
Antwort
(b)
Stoßstangen haben in den Jahrzehnten, in denen sie bereits eingesetzt werden,
sich nicht bewährt. Ihre Federung ist eindeutig zu hart.
25.Ergänzen Sie die
nachfolgende Buchstabenkombination durch ein "D" zu einem sinnvollem
Wort und erklären Sie die Bedeutung!
ItzEgup__ifK
Setzen
Sie das "D" einfach auf den im Fragebogen markierten Platz.
Beispiel: ITzEgup"D"ifK
Als Lösung erhalten Sie die Abkürzung für den "Internationalen Test zur
Ermittlung geistiger und psychosomatischer Differenzen in fraktionellen
Kommunikationseinrichtungen"
(Sie bearbeiten gerade diesen Test)
26.Zeichnen Sie ein
rundes Dreieck nach Plato oder Pythagoras!
Lösung
nach Plato:
Platos berühmtester Satz lautet: "Ich Kreis, dass ich nichts Kreis".
Wir benötigen also zuerst zwei Kreise.

Gefordert
war in der Aufgabe ein Dreieck, wir zeichnen also ein Dreieck um die beiden
Kreise.

Außerdem
soll das Dreieck rund sein. Wir machen also aus den Dreiecksseiten Rundbögen
und erhalten das gesuchte Dreieck nach Plato.

Lösung
nach Pythagoras:
Die Lösung nach Pythagoras verläuft analog, nur das Dreieck muss zusätzlich
rechtwinklig sein.
27.Muß ich durch ein
Fenster ins Haus steigen wenn, Weihnachten vor der Tür steht?
Nein
Sie können selbstverständlich auch durch den Schornstein ins Haus gelangen,
wie dies der Namensgeber des Weihnachtsfestes (der Weihnachtsmann) schon seit
langem erfolgreich praktiziert.
28.Wieviele Kurven
gibt es in Deutschland?
Zwei
Rechts- und Linkskurven
29.Was ist gelb und
schwimmt im Teich?
Ein
Rudel Postfrösche
30.Wie heißt die
weltberühmte betrunkene Briefmarke?
Blaue
Mauritius
|